Der sanfte Einstieg in die klassische Kieferorthopädie

Der sanfte Einstieg in die klassische Kieferorthopädie

Fundamentales Curriculum der Kieferorthopädie

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer:
Block 1 | Mi.- Sa. 05.- 08.11.2025
Block 2 | Mi.- Sa. 28.01.- 31.01.2026
Block 3 | Do.- Sa. 05.- 07.03.2026
Expert/innen:
Dr. Farina Blattner, M.Sc.
Zahnarzt Thomas Quasten
Dr. Sachin Chhatwani
Dr. Tobias Klur, M.Sc.
ZTM Sven Milpauer
BZÄK/DGZMK: 99 Fortbildungspunkte

5.999,00 

Gerne teilen

Das Seminar richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die schon länger mit dem Thema Kieferorthopädie liebäugeln und die den sanften Einstieg in das Thema Kieferorthopädie suchen. In dieser Seminarreihe werden die grundsätzlichen und wesentlichen Aspekte einer kieferorthopädischen Behandlung und die Umsetzung in den Praxisalltag vermittelt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen erlernen die Teilnehmenden im Rahmen von praktischen Hands-On-Kursen auch die praktischen Fertigkeiten. Sowohl der digitale Workflow, inklusive digitaler Planung und Alignerbehandlung, als auch das Scannen und das Drucken in der Kieferorthopädie werden ausführlich im Rahmen des Curriculums dargestellt.

Seminarablauf:

1. Modul
Mi. und Do. von 09:00-17:00 Uhr
Zahnarzt T. Quasten

• Forensik und Dokumentation
• Wachstum und Entwicklung
• Dentition, dentale Anomalien
• Skelettale Anomalien
• Klassifikationen
• Anamnese
• Befunderhebung
• Fotos
• OPG
• FRS
• Handröntgen
• Modellanalyse
• Systematische KFO-Diagnostik
• Wissenschaftliche Standards
• Therapieplanung
• Planschreiben
• Zwischen- und Enddiagnostik
• Langzeitergebnisse

Fr. von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. F. Blattner, M. Sc.
Praxisalltag:

• KFO-Beratung
• KIG-Klassifikationen
• Anfertigung von diagnostischen Unterlagen, Fotos und Röntgenbildern
• Intraoraler Scan
• Einpflegen in die Praxissoftware (OnyxCeph)
• Auswertung der Röntgenbilder
• Modellanalyse
• Fotostatus
• Zusammentragen der Befunde/Schreiben eines Behandlungsplans
• Kriterien & Tipps im Umgang mit Krankenkasse/Gutachten
• Hausaufgabe: Erstellen der ersten Falldokumente und Behandlungsplanung

Sa. von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. T. Klur

• Frühbehandlung
• Apparaturen und Behandlungsmethoden
• Wachstum Funktionskieferorthopädie
• Habits
• Dyskinesien
• Prophylaxe
• Biologie und Mechanik der Zahnbewegung
• Werkstoffe

2. Modul
Mi. von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. F. Blattner, M. Sc.

• Wiederholung Diagnostik
• Fallpräsentationen
• Fallbesprechungen/Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen der klassischen Kieferorthopädie/Behandlungsablauf aller KIG-Klassen/Praxisorganisation

Do. von 09:00-17:00 Uhr
Zahntechnikermeister S. Milpauer

• Alles zum Thema KFO-Labortechnik
• Alle herausnehmbaren Geräte, Schrauben und Biegeübungen

Fr. und Sa. von 09:00-17:00 Uhr

• Festsitzende Apparaturen (Multiband)
• Bracketarten
• Bögen und Bögensequenzen
• Straight-wire-Biomechanik
• Verankerungsmöglichkeiten
• Praktische Übungen zum manuellen Kleben von Brackets
• Therapie von Bisslagenanomalien
• Extraktionsbehandlung
• Orthodontische Behandlung von Erwachsenen – Grenzen und Möglichkeiten

3. Modul
Donnerstag von 09:00-17:00 Uhr

Zahnarzt T. Quasten
Onyxceph-Kurs light mit Übungs-Laptops zum Selbermachen

• Aufbau Onyxceph
• Intraoralscan, Modelle segmentieren und sockeln
• Brackets digital platzieren
• individuelles Brackettray planen
• Übertragungstrays im 3D-Druckverfahren herstellen
• Planung von kleinen Inhouse-Aligner-Fällen

Freitag von 9:00-17:00 Uhr

Abrechnungsspezialist der BFS & Dr. F. Blattner, MSc.

– KFO Abrechnung
– KFO meets Funktionsdiagnostik

• Manuell-klinische Funktionsdiagnostik
• Instrumentelle Funktionsanalyse
• Funktionskonzept
• Umsetzung der Funktionsanalyse in die Praxisorganisation

Samstag von 9:00-17:00
Dr. Farina Blattner, MSc.
• 2 Fall-Vorstellungen und Präsentation pro Teilnehmendem mit Therapieplanung und Zukunftsprognose.
• Schriftliche Leistungskontrolle
• Diskussion und Fragerunde
• Abschlussbesprechung und Zertifikatübergabe Abschluss

Erwerb Zertifikat: „Fundamentales Curriculum der Kieferorthopädie

Zielgruppe:

Zahnäzte/innen mit oder ohne fundierten KFO-Grundkenntnissen, Studierende M. Sc. KFO, Weiterbildungsassistent/innen