
Theorie und Praxis:
Nein, dies ist nicht noch ein Curriculum der ästhetischen Zahnheilkunde – das ist das MODERNSTE und INNOVATIVSTE Curriculum im dentalen Fortbildungssektor! Diese curriculäre Reihe richtet sich an ZahnärztInnen, die das Thema ästhetische Zahnheilkunde interessant und wichtig finden und einen sanften Einstieg in das Thema Dentale Ästhetik suchen. In der modular aufgebauten Seminarreihe werden die wesentlichen Aspekte der Herangehensweise für ästhetische Versorgungen von der Materialkunde über die CAD/CAM Technik bis hin zur Rot-Weiß-Ästhetik besprochen. Direkte Versorgungsmöglichkeiten, interdisziplinäre Aspekte zwischen den Fachdisziplinen und KI gestützte Profilanalysen warten auf Sie.
Werden Sie zum Architekten, der das Wunschlächeln der Patienten wahr macht! Erlernen Sie mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln die Patientenkommunikation und wie Sie Patienten von Ihrem Behandlungskonzept überzeugen. Nutzend Sie digitale Hilfsmittel, um die Kommunikation zwischen Dentallabor und Behandler zu verbessern.
Block 1 | 25.- 28.09.2024 (4 Tage / Mi.- Sa.)
Mittwoch, 14:00- 20:00 Uhr | Dr. Peter Blattner, MSc.
Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde:
- Einführung
- Ästhetische Grundlagen
- Geschichte und Zukunft
- Aktuelle Ansätze
- Analyse
- Farbe
- Patienten- vs. Behandlerwunsch
- Bleaching vs. Veneers/Prothetik/Kons
Donnerstag, 09:00-17:00 Uhr | ZT Giuliano Moustakis / Dr. Peter Blattner, MSc.
Patientendokumentation:
- Fotografie (Hands-on)
- Bleaching (Hands-on): Externes/
- Internes Bleaching, ICON,
- Pigmentierte Gingiva
- Röntgen/Bildgebung
- Materialkunde und Analytische
- Vorgehensweise
Freitag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Peter Blattner, MSc., ZTM Bastian Wagner
Vollkeramische Restaurationen:
- Werkstoffkunde: welche unterschied. Vollkeramischen Werkstoffe gibt es und wie werden sie richtig befestigt.
- Farbanalyse durch ein Fotoprotokoll (eLAB) zu hochkomplexen Patientenfällen ohne Einprobe.
- Digitale Planung u. Umsetzung komplexer Patientenfälle.
- 3D Druck: welche Möglichkeiten eröffnen uns additive Fertigungsprozesse.
- Kommunikation zw. Zahnarzt, Zahntechniker und Patient.
Samstag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Peter Blattner, MSc.
Der digitale Workflow:
- Intraoralscan
- Scandatenverarbeitung
- Datensteuerung
- IT Infrastruktur
- DVT
- 3D-Drucker Auswahl
- CAM
Block 2 | 13.- 16.11.2024 (4 Tage / Mi.- Sa.)
Mittwoch, 14:00- 20:00 Uhr | Dr. Peter Blattner, MSc.
2-und 3-dimensionale ästhetische Planung mittels App und KI
- Mock-Up Überführung in den 3D Drucker
- Überführung der Mock-Up Situation in die definitive Versorgung
- Probleme und Risiken
- Freie Diskussion
- Themenwünsche der Teilnehmer
Donnerstag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Maximilian Dobbertin, MSc.
Non-Invasive, minimal-Invasive und invasiv-ästhetische Vorgehensweisen:
- Adhäsivtechniken (direkt und indirekt)
- Präparationstechniken
- Materialkunde (Composite)
- Frontzähne und Seitenzähne
- Mock-up Techniken (Labor/3D-Druck)
- Praktische Übungen
- Übertragung
Freitag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Farina Blattner, MSc., Dr. Maximilian Dobbertin, MSc.
Funktionelle Aspekte im ästhetischen Vorgehen:
- Grundlagen
- Das stomatognathe System
- Risiken und Rechtliches
- Manuell-klinische Funktionsanalyse
- Instrumente in der Funktion: Achsiographie, Horizontale Kieferrelationsbestimmung
- Schienentherapie
- Theoretische Grundlagen zu Okklusionskonzepten und deren praktischen Umsetzung
- Regeln des strukturierten Einschleifens
- Materialkunde von geeigneten Materialien zur Bisshebung
- CMD Diagnostik
- Parafunktion vs. Dysfunktion Hands-on Teil Bisshebung mit Injektionstechnik
Samstag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Christian Passin/ Dr. Soeren Pinz, MSc. / Dr. Peter Blattner, MSc.
Implantologie und Ästhetik:
- Implantatinsertion
- Prächirurgische Analysen
- Knochenaugmentation
- Backwardplanning
- Schnitt- und Nahttechniken
- Freilegung
- Rot-Weiss Ästhetik
- Freies Bindegewebstransplantat
- Weichgewebsmanagment
Block 3 | 22.- 25.01.2025 (4 Tage / Mi.- Sa.)
Mittwoch, 14:00-20:00 Uhr | Dr. Rebecca Komischke
Aligner:
- Kieferorthopädische Grundlagen
- Patientenauswahl
- Befundaufnahme
- Therapieplanung
- Der erste Termin
- Kontrolltermine und Troubleshooting
- Retention
- Welcher Aligneranbieter oder selber herstellen?
- Grenzen und Möglichkeiten
- Ganzheitliche Therapieansätze: Kombination mit Bleach & Bond, Dahl-Prinzip
Donnerstag, 09:00-17:00 Uhr | Dr. Farina Blattner, Dr. Martin Jörgens
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Präästhetische Kieferorthopädie
- Prächirurgische Kieferorthopädie
- Präimplantologische Kieferorthopädie
- Umstellungsosteotomien
- Laserbehandlungen
- Papillenrekonstruktion mit Hyaluron
- „Schwarze Dreiecke“
Freitag, 09:00-17:00 Uhr | Gordana Kozina, Fachärztin für die plastische Chirurgie
Plastische Chirurgie
- Möglichkeiten und Chancen von plastischenEingriffen im zahnärztlichne Bereich
- Hyaluron und Botulinumtoxin
- Was kann man bis zum Lippenrot als Zahnärztin/Zahnarzt tun?
- Masserhypertrophie
- Gummy-Smile
- Praktische Übungen am Probanden
Samstag, 09:00-15:00 Uhr | Dr. Peter Blattner, MSc.
Abschluss
- Patienten-Fallbesprechung
- Fragen
- Übergabe Zertifikat „Fundamentales Curriculum der ästhetischen Zahnheilkunde“