Fundamental Logo

DER SANFTE EINSTIEG IN DIE IMPLANTOLOGIE

Ein Curriculum zum Erlernen der wesentlichen Fertigkeiten bezüglich der Implantologie vom Einzelzahn-Implantat bis zur komplexen Gesamtrehabilitation

Termin: 04.12.2023 - 09.12.2023
Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: Block Curriculum 2023
Mo.- Sa. | 04.12.2023 - 09.12.2023 / 6 Tage / Abschlussworkshop am Humanpräparat)
von jeweils 09.00- ca. 17.00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Thomas Weischer
Dr. Peter Blattner, MSc.
Dr. Christian Passin, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Dr. Soeren Pinz, MSc.
Zahnarzt Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc
BZÄK/DGZMK: 54 Fortbildungspunkte
Gebühren: 3.999,00 € (zzgl. ges. MwSt.) Zahnarzt/Zahnärztin
+ 79,00 EUR für die Kursskripte
Ratenzahlung möglich
Fragen Sie nach Sonderkondition für Assistenten
Online-Anmeldung

Weiterempfehlen

Implantologie Referenten

Theorie und Praxis:

Das Seminar richtet sich an Zahnärzte, die einen sanften Einstieg in das Thema Implantogie suchen. Hier werden
die wesentlichen Aspekte der Implantatplanung und Umsetzung in der eigenen Praxis vermittelt. Neben dem
theoretischen Grundlagenwissen wird jede/r Teilnehmer/in im Rahmen eines ganztägigen Humanpräparatekurses
auch die praktischen Fertigkeiten der Implantatinsertion erlernen. Auch die prothetische Umsetzung von der
Abformung bis zur Insertion der Implantatprothetik werden im Rahmen des Curriculums ausführlich dargestellt.
 

Seminarablauf:

1. Modul: (Remscheid)
Theoretische Grundlagen der Implantation | Patientenselektion
| Implantat Indikation | Präimplantologische
Diagnostik (Röntgen, DVT, CT) | Planungsmöglichkeiten| Einzelzahnversorgungen | Brückenversorgungen |
Pfeilervermehrung | Sofortbelastungskonzepte (all on 4) |
Workflow Darstellung
 
2. Modul (Remscheid)
Problemfälle | Allgemeine Erkrankungen | Periimplantitis
| Chirurgische Komplikationen | Prothetische Komplikationen
| Forensik | Nachsorge | Röntgendiagnostik |
Praktische Übungen (Schweinekiefer)
 
3. Modul: (Remscheid)
Patientenaufklärung | Augmentationstechniken | Sinuslift |
Möglichkeiten und Grenzen der Augmentation |
Knochenersatzmaterialien | Vertiefung der theoretischen
Grundlagen | Provisorische Versorgungskonzepte während der
Einheilzeit | Weichgewebsmanagement
 
4. Modul: (Remscheid)
Freilegung von Implantaten | Prothetische Versorgung |
Vorgehen und Workflow der prothetischen Versorgung |
Verankerungsmöglichkeiten | Materialkunde | Konzeption |
Schnittstelle ZA/ZT | Aufklärung über den Umgang mit den
Humanpräparaten
 
5. Modul: (Remscheid)
Nachsorge | Abrechnung von implantologischen Leistungen
| Implantatmarketing | OP Vorbereitung | Periimplantitis
Therapie | Management von Misserfolgen | Praxispositionierung
| Praxisanpassung | Schriftliche Erfolgskontrolle
 
6.Modul: (Essen - Humanpräparatekurs)
Einführung und Wiederholung | Erklärung der operativen
Maßnahmen | Durchführung einer Implantation |
Durchführung von einem internen und einen externen
Sinuslift | Weichgewebsmanagement | Vestibulum Plastik
| Chirurgische Kronenverlängerung | Individuelle operative
Maßnahmen
 

Studenten und Assistenzzahnärzte (mit Nachweis/ ausgenommen postgraduierte Studierende) erhalten einen Rabatt auf den Gesamtpreis

Zielgruppe:

Zahnärzte: Assistenz-Zahnärzte, Zahnärzte in Weiterbildung, Studenten der Zahnmedizin!
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Erwerb Zertifikat:

„Fundamentales Curriculum der Implantologie"

Weitere Termine:

19. Juni 2023


Prof. Dr. Thomas Weischer

Studium der Zahnmedizin
1983 - 1989     Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Approbation
1989     Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Zusammenfassung der weiteren beruflichen Tätigkeiten bzw. Positionen

  • Mitglied des Vorstands des Landesverbandes der DGI NRW
  • Leiter des DGI Qualitätszirkels Ruhrgebiet-West
  • Mitglied des Fortbildungsbeirats der Zahnärztekammer Nordrhein
  • Vize- Direktor des International Medical College, Münster
  • Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschriften ZMK, Oralchirurgie, dentale Implantologie und Parodontologie
  • Zertifizierter Fortbildungsreferent mit Leitung nationaler und internationaler Fortbildungsveranstaltungen für Postgraduierte
  • Buchautor
  • Gutachter der Konsensuskonferenz Implantologie

Dr. Peter Blattner, MSc.

Vita

Dr. med. dent. Peter Blattner, Master of Science Implantologie und oraler Chirurgie

 

  • Zahnarzt
  • Laserzahnheilkunde
  • Absolvent der privaten Universität Witten/Herdecke
  • Promotion am Max-Planck Institut für molekulare Physiologie
  • Stipendiant der Max-Planck Gesellschaft
  • Geschäftsführer vom FUNDAMENTAL Schulungszentrum
  • Leiter der curriculären Fortbildungen im FUNDAMENTAL
  • Referent der bundesweiten Strahlenschutzkurse (ZÄK Nordrhein)

Dr. Christian Passin, Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Vita

10/2006-12/2011
Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke, Abschluss: Staatsexamen der Zahnmedizin (Gesamturteil: sehr gut) 
 
06-08/2010
DSGI - Studentisches Curriculum Implantologie
 
09/2009
Gesellenbrief der Zahntechnik, Hagen
 
12/2011-04/2013
Weiterbildungsassistent in der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz der Universität Witten/Herdecke, Abteilungsleiter: Univ.-Prof. Dr. Jochen Jackowski 
 
seit 2013
Fortbildungsreferent im Bereich Oralchirurgie und Funktionsdiagnostik und -therapie
 
05/2013-04/2014
Curriculum Implantologie
 
05/2013-06/2014 
Weiterbildungsassistent in der Fachpraxis für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie Dr. König, Bochum
 
04/2014-02/2015
Curriculum Funktionsdiagnostik-Therapie-Prothetik
 
07/2014-04/2015 
Weiterbildungsassistent in der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz der Universität Witten/Herdecke, Abteilungsleiter: Univ.-Prof. Dr. Jochen Jackowski
 
05/2015-02/2021
Oralchirurgische Praxis in Essen
 
05/2017
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
 
zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen
 
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften:
 
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO)

Dr. Soeren Pinz, MSc.


Zahnarzt Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc

Vita

Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.

1993-1998         Studium der Zahnmedizin in Münster

1998-2005         Assistenzzahnärztliche Tätigkeit und Niederlassung in Castrop-Rauxel

Seit 2005            Niedergelassen in Waltrop, Zahnärzte Do24

Ausbildung und ständige Weiterbildungen in den Bereichen Implantologie, Parodontologie

und computergestützte Zahnheilkunde

Arbeitsschwerpunkte:

Implantologie, Parodontologie, CAD/CAM-Technologien

Gemeinsame Forschungsprojekte mit der Universität Witten/Herdecke zum Thema minimalinvasive

Sinusbodenelevationstechniken und der Universität Basel zum Thema Emergenzprofilgestaltung

Qualifikationen:

Seit 2005            TSP Implantologie

Seit 2007            TSP Parodontologie

2013-2016         Master of Science für orale Chirurgie und Implantologie

2016                     Spezialist Implantologie (DGZI)

2017-2019         Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie

Mitgliedschaften:

DGI, DG Paro, DGZI, ITI, DGCZ, DGL

Autor nationaler und internationaler Fachartikel im Bereich der Implantologie

Ab 01. Januar 2015 wieder Bildungsscheck sichern!
Das Sonderprogramm »Bildungsscheck NRW« wird von der Landesregierung weitergeführt. NRW braucht zukünftig mehr Fachkräfte und nutzt Mittel des »Europäischen Sozialfonds« für diese Qualifizierungsoffensive. Beschäftigte können Bildungsschecks für sich selbst beantragen, Betriebe bzw. Unternehmen Anträge für Ihre Mitarbeiter/innen stellen. Der Zuschuss lohnt sich für alle Förderberechtigten: 50% der Kursgebühren werden ggf. erstattet (max. 500€). Wir beraten Sie gern, ob Sie für eine Bildungsmaßnahme im Dentalen Schulungszentrum Remscheid Förderung durch den Bildungsscheck beziehen können.

Mehr Informationen finden Sie hier: NRW-Bildungsscheck.

2023-12-04 00:00:00
2023-12-09 10:29:53

Kontakt und Information

FUNDAMENTAL® GbR
Dentales Schulungszentrum Remscheid

Gertenbachstr. 38
42899 Remscheid
Tel. +49 2191 5646660
Fax. +49 2191 5646661
info@fundamental.de