Curriculum Adhäsivtechnik
Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: Mo.- Fr. jeweils 09:00-17:00 Uhr
Experte: Dr. Maximilian Dobbertin, MSc.
BZÄK/DGZMK: 45 Fortbildungspunkte
3.299,00 €
1. Modul (1. Tag, Dauer ca. 2 Std.)
Einführung in die Komposit-Schichtung und Materialkunde
• Theoretische Einführung in naturidentische Komposit-Schichttechniken im Seitenzahnbereich
• Veranschaulichung von Isolations- techniken, Retraktionstechniken, Matrizentechniken anhand von ausgewählten Case Reports in Bild- und Video-Format
• Step-by-Step-Anleitung für komplexe Fälle
2. Modul (1. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Naturidentische Seitenzahn-Komposit-Restaurationen
• Umfangreiche Live-Demo und individuelle Betreuung
• Matrizentechniken
• Isolations- und Trockenlegungstechniken
• Gnathologisch korrekte Morphologie im Seitenzahnbereich
• Kontaktpunktgestaltung, Kontaktpunktverlagerung
• Individualisierung zum Nachahmen der natürlichen Situation
• Politur und Texturierung
3. Modul (1. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Die direkt geschichtete Komposite-Krone
• Isolations- und Trockenlegungstechniken
• Vorbereitungen zur Vereinfachung des Workflows
• Silikon-Matrizentechniken
4. Modul (2. Tag, Dauer ca. 2 Std.)
Natur-mimetische, minimalinvasive, defektorientierte Kompositschichtung am Frontzahn
• Theoretische Einführung in naturidentische Komposit-Schichttechniken im Frontzahnbereich
• Veranschaulichung von Isolationstechniken, Retraktionstechniken, Matrizentechniken anhand von ausgewählten Case Reports in Bild- und Video-Format
• Step-by-Step-Anleitung für komplexe Fälle
5. Modul (2. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Komposit in der Traumatologie
• Matrizentechniken
• Isolations- und Trockenlegungstechniken
• Klasse IV Kantenaufbau
• Non-prep-Komposit-Restaurationen
• Schienung mittels Komposit-Verbund
• Politur und Texturierung
6. Modul (2. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Komposit-Show-casing
• Idealisierte Schichtung eines Komposit-Zahnes
• Herstellung eines Show-Modells, eines freihändig in toto geschichteten Komposit-Zahnes
7. Modul (3. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Mock-up-Techniken
• Zur Rehabilitation von kompromittierten Zahnhartsubstanz-Situationen, Form-Angleich, Vertikalisierung (Theorie und Hands-on)
8. Modul (3. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Indirekte Komposite im analogen Workflow („Back to the roots“)
• Theoretische Einführung und Veranschaulichung anhand von ausgewählten Case Reports in Bild- und Video-Format, anschließend Hands-on-Teil
• Matrizentechniken
• Isolations- und Trockenlegungstechniken
• Immediate Dentin Sealing
• Gnathologisch korrekte Morphologie im Seitenzahnbereich
• Kontaktpunktgestaltung, Kontaktpunktverlagerung
• Individualisierung zum Nachahmen der natürlichen Situation
• Adhäsiv-Technik zur Befestigung von Komposit-Restaurationen
• Politur und Texturierung
9. Modul (3. Tag, Dauer ca. 2 Std.)
Adhäsive Befestigungstechniken
• Theoretische Einführung und wissenschaftlicher Standpunkt
• Step-by-Step-Anleitung für alle gängigen Restaurationsmaterialien, Präparationsformen und Restaurationstypen
10. Modul (4. Tag, Dauer ca. 2 Std.)
Effizienzoptimierung in der Behandlung mit dem Zirc-System
• Alleinbehandler-Techniken • Strukturierung von komplexen
Komposit-Rehabilitationen
11. Modul (4. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Glasfaserverstärkte Wurzelstifte und Post-Endo-Aufbau
• Aktuelle wissenschaftliche Standards und theoretische Grundlagen zur Therapie mit glasfaserverstärkten Wurzelstiften
• Ausgewählte Fallberichte verschiedener Restaurierungstechniken in verschiedenen Schwierigkeitsklassen
12. Modul (4. Tag, Dauer ca. 3 Std.)
Einsetzen eines Glasfaser-Wurzelstifts und Klebebefestigung am Anschauungsmodell
• Stumpfaufbau und direkte voll-anatomische provisorische Komposit-Krone
• Präparationstechniken zur Beeinflussung des Ferrule-Effekts
• Verlagern von Stufen
13. Modul (5. Tag, Dauer ganztägig)
Die Komposit-Herausforderung: die Rettung mit geschichteter Glasfaser-Verbund-Brücken
• Kombination von allen bisher erlernten Techniken, von naturidentischer Schichtung über Matrizen- und Isolationstechniken bis hin zu Glasfaser-Verbund-
Restaurationen (ausgiebiger Theorie- und Hands-on Kursteil)
• Eine Technik, die nur im absoluten Ausnahmefall zur Anwendung kommt, aber wenn man sie beherrscht, kann man von sich behaupten, alle Situationen mit Kompositen adäquat funktionell und hochästhetisch lösen zu können
Zielgruppe:
Zahnärtze/innen, Kieferorthopäd/innen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen