Der sanfte Einstieg in die Botox-Hyaluronsäure- und Biostimulatoren-Therapie

Der sanfte Einstieg in die Botox-Hyaluronsäure- und Biostimulatoren-Therapie

Einsatz in der Zahnheilkunde

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: jeweils 09:00-18:00 Uhr
Experte: Alexander Heinicke, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
BZÄK/DGZMK: 20 Fortbildungspunkte

1.399,00 

Gerne teilen

1. Tag BOTOX | Einführung

• Organisatorisches
• Aktuelle Zahlen & Statistiken zu minimal-invasiven ästhetischen Behandlungen, Status und Leumund von Botox
• Psychologische und psycho-neurologische Effekte von Botulinumtoxin
• Botulinumtoxin im Ensemble der minimal-invasiven ästhetischen Behandlungen

Botulinumtoxin: Grundlagen
• (Bio-)chemische Grundlagen von Botulinumtoxin; Wirkungsweise von Typ A
• Zugelassene Präparate mit ästhetischer Indikation; Zulassungsauflagen
• Kontraindikationen; Nebenwirkungen: Typische, ernste und systemische Nebenwirkungen und ihr Management
• Materialien und korrekte Vorbereitung der Injektionslösung; korrekte Behandlung und Lagerung des Wirkstoffes

Behandlungstechniken
• Detaillierte Behandlungstechniken für häufigste Behandlungsregionen in der oberen Gesichtshälfte (mit dokum. Behandlungsbeispielen):
– Glabellafalten: anatomische Grundlagen, Befunderhebung, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen
– Stirnfalten: anatomische Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen (z. B. „Spock-Syndrom“, Brauenptosis u. a.)
– Laterale Augenfalten („Krähenfüße“): anatomische Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen

• Detaillierte Behandlungstechniken für Behandlungen in der unteren Gesichtshälfte (mit dokum. Behandlungsbeispielen):
– Nasenfalten („Bunny Lines“): anatomische Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken
– Oberlippenfältchen („Plisseefältchen“): anatomische Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen
– Pflasterstein-Kinn/Kinnfalte: anatom. Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen
– Marionettenfalte: anatom. Grundlagen, Injektionspunkte & Injektionstechniken, Nebenwirkungen

• Detaillierte Behandlungstechniken für medizinische Indikationen (mit dokum. Behandlungsbeispielen):
– Hyperhidrose (Achselhöhle, Hände, Füße): Befunderhebung, Injektionspunkte & Injektionstechniken
– Migräne: Befunderhebung, Injektionspunkte (PREEMPT-Schema) & Injektionstechniken
– Bruxismus: Befunderhebung, Injektionspunkte und -technik

• Weitere Indikationen: Neuropathische Schmerzen, Post-Zoster-Neuralgie, Akne
• Kombinationsbehandlungen: erweiterte Möglichkeiten eines minimalinvasiven Fullface-Treatment unter Kombination von Hyaluronsäure, Botulinumtoxin und Biostimulatoren

Abläufe und Praxismanagement
• Behandlungsablauf: Befunderhebung, Anamnese, Nachbehandlung; Musterdokumente Ablaufpläne
• Dokumentation: Kriterien und Prozessmanagement für eine adäquate Fotodokumentation
• Anforderungen an die Aufklärung der Patienten; Musterdokumente Patientenmerkblatt, Heil- & Kostenplan
• Anforderungen an die Abrechnung; Musterdokumente Praxis

Hands-on-Übungen mit Probanden
In Kleingruppen werden unter Anleitung des Kursleiters Behandlungen an Probanden vorgenommen.

Dies beinhaltet neben der praktischen Übung der Injektionstechniken selbst auch die Einübung des gesamten Behandlungsprozesses inklusive der vorbereitenden
Maßnahmen sowie die Durchführung von Patientenaufklärung, Beratung und Anamnese.

2. Tag | Hyaluronsäure und Biostimulatoren

Einführung, Überblick
• Organisatorisches
• Aktuelle Zahlen und Statistiken zu minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen
• Kriterien von Attraktivität: Welche Faktoren sorgen dafür, dass ein Gesicht als attraktiv wahrgenommen wird?
• Kleine Typologie der Dermalfiller: Von Silikon bis Hyaluron
• Nicht-resorbierbare Dermalfiller (Paraffin, Silikon, Polyacrylamid u. a.): Arten, Anwendung, Nachteile & Nebenwirkungen
• Resorbierbare Dermalfiller (Eigenfett, Kollagen, Hyaluronsäure u. a.): Arten, Anwendung, Nachteile & Nebenwirkungen

Hyaluronsäure-Filler
• Grundlagen
• Biochemische Grundlagen: Molekülstruktur; Halbwertszeit
• Vorteile der Anwendung gegenüber anderen Dermalfillern (Vergleichsstudien)
• Wirkungsweise: Erzielung von Volumeneffekten differenziert nach Viskosität; drei Wirkebenen: oberflächlich, mittlere Tiefe, tief
• Kontraindikationen, Komplikationen und Nebenwirkungen und deren Management; Behandlung von Überkorrekturen
• Maßnahmen zur Nebenwirkungsvermeidung

Behandlungstechniken
• Injektionstechniken – Grundlagen
• Detaillierte Behandlungstechniken für häufigste Behandlungsregionen (mit dokum. Behandlungsbeispielen):
– Unterspritzung der Nasolabialfalten/Glabellafalten: Injektionspunkte & Injektionstechniken
– Lippenaugmentation: Grundlagen, Behandlungsoptionen, Injektionstechniken, Fehlermanagement
– Unterspritzung der Mundwinkelfalten/Kinnfalten: Injektionspunkte & Injektionstechniken
– Volumenaugmentation des Jochbeins/der Wange: Injektionspunkte & Injektionstechniken; Nutzung von Vektoreffekten
– Stirn- und Brauenlift: Injektionspunkte & Injektionstechniken
– Nasenkorrektur: Injektionspunkte & -techniken
• Volumenaugmentation der Tränenrinne: Injektionspunkte & Injektionstechniken; Komplikationsmanagement
• Volumenaugmentation der Hand: Injektionspunkte & Injektionstechniken
• Nachbehandlung: Maßnahmen zur Nebenwirkungsvermeidung
• Kombinationsbehandlungen: erweiterte Möglichkeiten eines minimalinvasiven Fullface-Treatment unter Kombination von Hyaluronsäure, Botulinumtoxin, Injektions-Lipolyse, Fadenlifting und Lasermedizin

Praxis: Hands-on-Übungen mit Probanden
In Kleingruppen werden unter Anleitung des Kursleiters Behandlungen an Probanden vorgenommen. Dies beinhaltet neben der praktischen Übung der Injektionstechniken selbst auch die Einübung des gesamten Behandlungsprozesses inklusive der vorbereitenden
Maßnahmen sowie die Durchführung von Patientenaufklärung, Beratung und Anamnese.