Der sanfte Einstieg in die Funktionsdiagnostik

Der sanfte Einstieg in die Funktionsdiagnostik

Fundamentales Curriculum der Funktionsanalyse und -therapie

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: Mo.- Fr. jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Expert/innen:
Dr. Farina Blattner, M.Sc.
PD Dr. Sabine Linsen, M.Sc.
Dr. Tobias Klur, M.Sc.
Zahnarzt Shafiq Terai
BZÄK/DGZMK: 45 Fortbildungspunkte

3.999,00 

Gerne teilen

Dir ist bewusst, dass die Funktionsdiagnostik und -therapie in der zahnärztlichen Praxis existenziell wichtig ist. Du wolltest dich schon immer mal mit dem Thema beschäftigen. Überweist aber immer noch an „Experten“? Dabei ist das Thema Funktion gar nicht so kompliziert, wie viele vermuten. Dennochstößt du in der Durchsetzung an deine Grenzen? Du weißt nicht, wie du die „Funktion“ in deinen Praxisalltag integrieren kannst, ohne dass es zu viel Zeit verschlingt. Dann ist diese Intensivwoche zum Thema Funktion in der Zahnarztpraxis genau das Richtige! Dieses Curriculum ist für Anfänger und Wiedereinsteiger. Für alle, die den Aspekt der Funktion praxistauglich und mit Konzept anwenden wollen. Durch die Digitalisierung ergeben sich interessante Wege, das Thema Funktion unkompliziert und verständlich anzubieten. Es geht nicht nur um CMD-Patient/innen, es geht um mehr: Es geht um funktionierende Zahnheilkunde. Wenn du dir eine sichere und
praxisnahe Behandlungsstrategie wünschst, bist du in diesem Curriculum genau richtig!

Seminarablauf:

Modul 1
GRUNDLAGEN
Mo., von 09:00-17:00 Uhr
PD Dr. med. dent. S. Linsen

• Grundlagen
• Einführung in die CMD
• Ätiologie der CMD
• Anatomie mit Funktion des craniomandibulären Systems unter funktionellen Gesichtspunkten
• Biomechanik des Kiefergelenks
• Anatomische Beziehungen des CMS-CCS-CSS und die funktionellen Auswirkungen
• Bruxismus-Leitlinien

Modul 2
KLINISCHE DIAGNOSTIK
Di., von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. F. Blattner/S. Terai

• Funktions-Screening
• Funktionsprophylaxe
• Achse 1 Diagnostik
• Achse 2 Diagnostik
• Praktische Übungen zur manuellen und strukturellen Funktionsanalyse
• Rechtliche Aspekte und Dokumentationshilfen (Forensik)

Modul 3
BEFUNDE UND NEBENWIRKUNGEN
Mi., von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. T. Klur

• Okklusion
• Okklusionskonzepte
• Der virtuelle Artikulator
• Aufbissschienen und ihre Wirkung
• Bildgebende Verfahren zur Diagnostik des KG

Modul 4
INSTRUMENTELLE VERFAHREN
Do., von 09:00-17:00 Uhr
PD Dr. med. dent. S. Linsen, Dr. med. dent. F. Blattner

• Funktionstherapie der CMD
• Achsiographie
• Instrumentelle Funktionsanalyse: Chancen und Möglichkeiten
• Marktübersicht und Unterschiede der verschiedenen Registriertechniken
• Praktische Übungen mit verschiedenen Systemen

Modul 5
THERAPIE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG
Fr., von 09:00-17:00 Uhr
Dr. med. dent. F. Blattner

• Besprechung von Patientenfällen
• Systematisches Vorgehen Patientenführung
• Präprothetische Behandlung
• Kieferorthopädische Aspekte einer CMD
• Funktion in der Kieferorthopädie

Zielgruppe:

Zahnärzte/inne, Weiterbildungsassistent/innen, Studierende der Zahnmedizin