Der sanfte Einstieg in die Implantologie

Der sanfte Einstieg in die Implantologie

Ein Curriculum zum Erlernen der wesentlichen Fertigkeiten in der Implantologie vom Einzelzahn-Implantat bis zur komplexen Gesamtrehabilitation.

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid (Mo.- Fr.) | ProSympos Essen (Sa.)
Dauer: Mo.- Sa. jeweils 09:00-17:00 Uhr
Experten:
Dr. Peter Blattner, M.Sc.
Dr. Christian Passin, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Dr. Daniel Tandon, M.Sc., M.Sc.
Zahnarzt Andreas van Orten, M.Sc., M.Sc.
Alexander Heinicke, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
BZÄK/DGZMK: 54 Fortbildungspunkte

4.999,00 

Gerne teilen

Das Seminar richtet sich an Zahnärtze/innen, die einen sanften Einstieg in das Thema Implantogie suchen. Hier werden die wesentlichen Aspekte der Implantatplanung und Umsetzung in der eigenen Praxis vermittelt. Neben dem theoretischen Grundlagenwissen erlernen die Teilnehmenden im Rahmen eines ganztägigen Humanpräparatekurses auch die praktischen Fertigkeiten der Implantatinsertion. Auch die prothetische Umsetzung von der Abformung bis zur Insertion der Implantatprothetik werden im Rahmen des Curriculums ausführlich dargestellt.

Seminarablauf:

1. Modul: (Remscheid)

• Theoretische Grundlagen der Implantation
• Patientenselektion
• Implantat-Indikation
• Präimplantologische Diagnostik (Röntgen, DVT, CT)
• Planungsmöglichkeiten
• Einzelzahnversorgungen
• Brückenversorgungen
• Pfeilervermehrung
• Sofortbelastungskonzepte (all on 4)
• Workflow-Darstellung

2. Modul: (Remscheid)

• Problemfälle
• Allgemeine Erkrankungen
• Periimplantitis
• Chirurgische Komplikationen
• Prothetische Komplikationen
• Forensik
• Nachsorge
• Röntgendiagnostik
• Praktische Übungen (Schweinekiefer)

3. Modul: (Remscheid)

• Patientenaufklärung
• Augmentationstechniken
• Sinuslift
• Möglichkeiten und Grenzen der Augmentation
• Knochenersatzmaterialien
• Vertiefung der theoretischen Grundlagen
• Provisorische Versorgungskonzepte während der Einheilzeit
• Weichgewebsmanagement
• Praktische Übungen

4. Modul: (Remscheid)

• Freilegung von Implantaten
• Prothetische Versorgung
• Vorgehen und Workflow der prothetischen Versorgung
• Verankerungsmöglichkeiten
• Materialkunde
• Konzeption
• Schnittstelle ZA/ZT
• Aufklärung über den Umgang mit den Humanpräparaten
• Praktische Übungen

5. Modul: (Remscheid)

• Nachsorge
• Abrechnung von implantologischen Leistungen
• Implantatmarketing
• OP-Vorbereitung
• Periimplantitis-Therapie
• Management von Misserfolgen
• Praxispositionierung
• Praxisanpassung
• Schriftliche Erfolgskontrolle
• Praktische Übungen

6. Modul: (Essen – Humanpräparatekurs)

• Einführung und Wiederholung
• Erklärung der operativen Maßnahmen
• Durchführung einer Implantation
• Durchführung eines internen und externen Sinuslifts
• Weichgewebsmanagement
• Vestibulum-Plastik
• Chirurgische Kronenverlängerung
• Individuelle operative Maßnahmen
• Praktische Übungen am Humanpräparat

Zielgruppe:

Zahnärzte/innen, Assistenz-Zahnärzte/innen, Zahnärzte/innen in Weiterbildung, Studierende der Zahnmedizin