Der sanfte Einstieg in die Kinderzahnheilkunde

Der sanfte Einstieg in die Kinderzahnheilkunde

Fundamentales Curriculum

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: Mo.- Sa. jeweils 09:00-17:00 Uhr
Expertinnen:
Dr. Ulrike Uhlmann,
Dr. Rebecca Otto,
Dr. Marjatta Pillette
BZÄK/DGZMK: 54 Fortbildungspunkte

4.999,00 

Gerne teilen

Das Seminar richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die das Thema Kinderzahnheilkunde interessant und wichtig finden und einen sanften Einstieg in das Thema Kinderzahnheilkunde suchen. In der modular aufgebauten Seminarreihe werden die wesentlichen Aspekte der Kinderzahnbehandlung, aber auch die Fertigkeiten einer Kinderbehandlung in einem praktischen Workshopteil für die eigene Praxis vermittelt.

Durch den Hands-on-Teil des Curriculums kannst du das Erlernte sofort in Ihrer Praxis umsetzen und bekommst Sicherheit im Umgang mit Behandlungen bei Kindern aller Altersklassen.

Seminarablauf:

Mo., 1. Tag: jeweils 09:00-17:00 Uhr
Theorie: Grundlagen, Anamnese und Diagnostik in der Kinderzahnheilkunde
Dr. med. dent. U. Uhlmann

• Einführung
• Die Kinderzahnheilkunde beginnt mit der schwangeren Frau
• Psychologie und kindliche Entwicklung und damit verbundene Konsequenzen für die Behandlung
• Compliance – Was habe ich in welchem Alter zu erwarten und wie kann ich die Compliance verbessern
• Zahnarztangst – Definition, Entwicklung, Coping
• Milchzahnaufbau und Besonderheiten
• Anamnese, altersgerechte Untersuchung und Aufklärung im Rahmen der FUs
• Diagnostik in der Kinderzahnheilkunde (Zähne, Mundschleimhaut, extraorale Befunde)

Di., 2. Tag: je 09:00 – 17:00 Uhr
Trauma, Schmerzen, Kariesprävention
Dr. med. dent. U. Uhlmann

• Trauma im Milchgebiss und Wechselgebiss
• Anästhesie, Antibiotikagabe
• Das Kind als akuter Schmerzpatient, Abszessbehandlung
• Nicht-invasive Präventions- und Behandlungsmethoden
• Mikroinvasive Behandlungsmethoden
• Minimalinvasive Behandlungsmethoden
• Werkstoffkundliche Aspekte der Füllungstherapie im Milchgebiss

Mi., 3. Tag: je 09:00 – 17:00 Uhr
Funktion & Kieferorthopädie
Dr. med. dent. M. Pillette

• Grundlagen der Okklusion und Gnathologie im Milchgebiss
• Überwachung der Gebissentwicklung
• Bruxismus bei Kindern
• Logopädie
• Ernährung
• Atmung
• Kieferorthopädische Frühbehandlung

Do., 4. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Theorie und Praxis: Kariestherapie
Dr. med. dent. R. Otto

• Kariestherapie
• Invasive, prothetische und endodontische Behandlungen
• Restaurative Therapie, Anästhesie und Kofferdam im Milchzahngebiss
• Frasaco-Kronen
• Stahlkronentechnik
• Pulpotomie (bei Milch- und bleibenden Zähnen) und Pulpektomie
• Milch-Molaren-Hypomineralisation (MMH) und
• Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

Fr., 5. Tag: 09:00- 17:00 Uhr
Sedierung mit Lachgas und praktische Übungen in zwei Gruppen
Dr. med. dent. R. Otto, Floris deGroot

• Lachgas-Theorie und praktische Übung
• Hands-on-Kurs
• Praktische Übungen am Phantomkopf: Kofferdam, Frasaco- und Stahlkronen, Schienung bei Trauma, Chairside Platzhalter, Pulpotomie

Sa., 6. Tag: 09:00 -17:00 Uhr
Praxisorganisation, Papierkram, Abrechnung, Integration der KIZHK in die allgemein-
zahnärztliche Praxis

• Integration von Kids in die allgemeinzahnärztliche Praxis und der notwendige Papierkram, alternativ Praxisorganisation und Recallsystem
• Abrechnung
• Vorstellung eigener Patientenfälle und kollegiales Austauschgespräch

Zielgruppe:

Zahnärzte/innen, Assistenz-Zahnärzte/innen, Zahnärzte/innen in Weiterbildung, Studierende der Zahnmedizin