Der sanfte Einstieg in die Seniorenzahnmedizin

Der sanfte Einstieg in die Seniorenzahnmedizin

Fundamentales Curriculum

Ort: FUNDAMENTAL Remscheid
Dauer: Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-17:00 Uhr, So. 09:00-17:00 Uhr
Expert/innen:
Zahnarzt Dominic Jäger
Zahnärztin Franziska Gessert
BZÄK/DGZMK: 27 Fortbildungspunkte

1.999,00 

Gerne teilen

Wie schaffe ich endlich den Einstieg in die Seniorenzahnmedizin und die aufsuchende Betreuung? Aufgrund des demografischen Wandels werden ältere Menschen immer mehr den Alltag in den Praxen prägen. Multimorbidität, Polypharmazie und Frailty werden zur Herausforderung für alle Zahnärzte/innen und ihre Teams. Wer sich dem Thema Seniorenzahnmedizin frühzeitig widmet, ist darauf gut vorbereitet, erschließt sich gleichzeitig eine Zielgruppe, die einen überwältigenden Wachstumsmarkt darstellt (vom Best-Ager bis zum Pflegebedürftigen).

Als Spezialist der Seniorenzahnmedizin erfahre ich im fachlichen Austausch mit Kolleg/innen immer wieder dasselbe Stimmungsbild – eine hohe Zustimmung und Bereitschaft für Seniorenzahnmedizin, zu der auch die aufsuchende Betreuung zählt, aber gedankliche Hürden und Unklarheit, wie man sich dieses Thema in der eigenen Praxis erschließt, denn die Behandlung findet nicht nur in der Praxis statt! 4,1 Millionen Pflegebedürftige müssen in Deutschland wegen ihrer eingeschränkten Mobilität überwiegend aufsuchend betreut werden.

Wie kann man auch unter nicht optimalen Bedingungen erfolgreich zahnärztlich versorgen und vor allem, wie beginnt man damit?
Wir zeigen, wie deine Praxis in die aufsuchende Versorgung in der Seniorenzahnmedizin einsteigen kann.

• Wie schließe ich einen Kooperationsvertrag ab?
• Wie organisiere ich das ganze Betriebswirtschaftliche?
• Was brauche ich?
• Wie implementiere ich die Konzepte in meine Praxis?

Seminarablauf:

1. Modul: Grundlagen der Seniorenzahnmedizin

• Einführung & Vorstellung
• Geschichte der Seniorenzahnmedizin
• Ausblick
• Der alternde Patient
• Wie fühlen sich unsere Patienten?
• Der alternde zahnmedizinische Patient (Alterungsprozess im Stomatognathen-System)
• Multimorbidität und Polypharmazie
• Mundtrockenheit
• Auswirkungen Mundgesundheit/allgemeine Gesundheit

2. Modul: Einführung in die Zahnmedizin

• Gerostomatologischer Wohlfühlfaktor in der Praxis
• Zahnmedizinische funktionelle Kapazität
• Objektiver/subjektiver Behandlungbedarf
• Lagerungstechniken
• Mikrokosmos Pflegeheim
• Wie schließe ich einen Kooperationsvertrag ab?
• Versorgungskonzepte im Wohnheim
• Was und wie therapiere ich im Wohnheim
• Schulung der Pflegekräfte

3. Modul: Umsetzung in die Praxis

• Abrechnung
• Welche Ausrüstung brauche ich?
• Betreuungsgesetz/Arzthaftung
• Networking
• Senioren und Implantate
• Narkosen
• Patientenfälle
• Schleimhautveränderungen

Zielgruppe:

Zahnärzte/innen, Kieferorthopäd/innen